sorry no phone | zum Termin bitte via ANMELDEFORMULAR

Verbesserungen und Vorteile durch Bikefitting

Bikefitting führt zu mehr Wohlbefinden bei optimaler Leistung

Sportliches Radfahren wird durch die Radvermessung effizienter.
Statt sich an eine falsche Sitzposition zu gewöhnen, fährt man richtig positioniert mit mehr Spaß und besserer Leistung.

Durch die individuelle Abstimmung der Kontaktpunkte haben persönliche Eigenheiten Platz. Der Bewegungsablauf wird folglich ökonomischer, wie auch kraftvoller. Auch die Kontrolle am Rad wird durch ein Bikefitting gesteigert.

Lästige Nebenerscheinungen wie Herumrutschen am Sattel, Gelenkbeschwerden, Kreuzweh, brennende Fußsohlen und Taubheitsgefühle in den Händen werden durch Bikefitting verbessert bis eliminiert.

Perfektes muskuläres Zusammenspiel bei jedem Fahrradtyp

Beim Rennrad gilt es bei jeder Handhaltung am Rennlenker eine ausgewogene Sitzposition einnehmen zu können. Beim Mountainbike kommt neben der Position das sichere Handling dazu und auf der Triathlonmaschine sollte man, aerodynamisch aber entspannt und möglichst schonend für den nachfolgenden Lauf ruhen können.

Verschiedene Anforderungen mit einem Ziel:

Das Fahrrad wird an dich angepasst und nicht umgekehrt!


FÜR ALLE EINSATZBEREICHE UND ANSÄTZE

Vorteile im Wettkampf im Radrennsport und Triathlon

  • Ideale Hebel- und Kräfteverhältnisse
  • Ausgewogene Schwerpunktverteilung
  • Stabile Haltung im Zeitfahren
  • Mehr Druck aufs Pedal
  • Verbesserte Aerodynamik

Komfort im Freizeitsport

  • Schmerzen vermeiden
  • Längere Touren ermöglichen
  • Runder Bewegungsablauf
  • Steigerung der Dynamik

Weniger Beschwerden für ein besseres Gefühl

  • Fehlhaltungen vermeiden
  • Mehr Leistung bei gleichem Input
  • Geschmeidiger Bewegungsablauf
  • Direkt nach dem Rad entspannt laufen
  • Beherrschung über das Rad in jedem Gelände

Vor einem Fahrrad Neukauf

  • Das aktuelle Rad wird zur Schablone für ein neues Fahrrad
  • Bei gleichen Bauteilen kann das finale Maß grob übernommen werden
  • Zur Orientierung welcher Rahmen der kleinstmögliche Schnittpunkt ist